Installation
- Einsteiger-Installation
-
Für alle jene, welche Athletica ohne grossen Aufwand auf einem Windows-System
zum Laufen bringen möchten. Webserver und Datenbank werden mitinistalliert.
- Profi-Installation
- Diese richtet sich an alle Benutzer welche etwas genauer wissen möchten,
wie Athletica aufgebaut ist und darum die einzelnen Komponenten selber
installieren möchten.
Eine zweite Zielgruppe sind Benutzer von anderen Betriebssystemen, wie Linux
oder Mac.
- Upgrade
-
Die neueste Version für alle, die Athletica bereits im Einsatz haben.
Dank unserem
Athletica_WinMAX-Paket ist die Installation von
Athletica ein Kinderspiel. Mit diesem Paket erhält der Benutzer
ein pfannenfertiges, vorkonfiguriertes System. Mindestanforderung in diesem
Fall ist Windows 98, besser wären allerdings Windows 2000 oder XP. Zusätzlich
dürfen MySQL und Apache nicht bereits auf deinem System installiert sein,
was aber kaum der Fall sein wird.
- 1. Software beziehen
- Auf der Athletica-Website von Swiss-Athletics zuerst
unser Athletica_WinMAX-Paket herunterladen, was je nach Internet-Verbindung
einige Zeit beansprucht (das EXE-File ist ca. 35MB gross).
Bei kleinere Software-Korrekturen werden
jeweils nur Update-Installationen angeboten. Das heisst, dass evtl. neben der WinMax Installation noch eine Update-Datei heruntergeladen und installiert werden muss (z.B. Update 3.3 welches nach der Installation von WinMAX 3.2 installiert werden muss)
- 2. Installation starten
- athletica_winmax_VERSION.exe durch Doppelklick starten.
- 3. Optionen wählen
- Lizenzbestimmungen akzeptieren, die gewünschten Basisdaten (Kategorien,
Disziplinen, Schweizer Vereine) auswählen und nach Abschluss der Installation
Athletica aufstarten lassen.
- 4. Nachkonfiguration
- Die MySQL-Datenbank arbeitet mit einem eigenen Benutzersystem, welches
nichts mit allfälligen Benutzer-Konten des Betriebssystems zu tun hat. Der
DB-Benutzer zur MySQL-Administration heisst root und wurde ohne
Passwort erstellt. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, an dieser Stelle
ein Passwort für diesen Benutzer zu setzen.
Dies geschieht folgendermassen, wobei wir davon ausgehen, dass Athletica
bereits gestartet wurde:
- Mit dem Verweis auf dem Desktop phpMyAdmin starten.
- Es erscheint ein Eingabefenster zur Benutzeridentifikation. Hier ist
User = root zu setzen (ohne Passwort).
- Nach dem öffnen der Applikation kann die Gelegenheit benützt werden, um
oben rechts die Sprache auszuwählen (z.B. German).
- Im MySQL-Menu die Funktion Rechte aufrufen.
- Benutzer root zum Bearbeiten auswählen.
- Unter Kennwort ändern ein sinnvolles Passwort wählen.
1.) Software beziehen
Dieser Anleitung beschreibt einen gängigen Weg zur Installation der unter
"Systemvoraussetzungen" beschriebenen Tools.
Die Links zum Bezug dieser Tools befindet sich ebenfalls dort.
Die detaillierten Anweisungen zu deren Installation sind der jeweiligen
Installationsanleitung zu entnehmen.
2.) Betriebssystem
Die Installation erfolgt zweckmässigerweise in mehreren Schritten und
wird im folgenden für ein Windows-System erklärt. Für Mac-Benutzer funktioniert
die Installation sinngemäss gleich. Wer auf ein Linux-System setzt, hat es
bedeutend einfacher, da die verwendeten Komponenten bei den gängigen
Distribution mit der Installation des Betriebssystems aufgesetzt werden können.
Sollen mehrere Computer eingesetzt werden, muss die Installation nur auf
einer einzigen Maschine, dem
Server, vorgenommen werden. Alle
eingesetzten Computer müssen aber über ein funktionierendes Netzwerk
miteinander kommunizieren können.
Wurde ein Netzwerk aufgesetzt, besitzt der Server eine sogenannte IP-Adresse
oder gar einen definierten Namen, unter dem er aufgerufen werden kann. Wenn
im folgenden von [HOST] die Rede ist, ist dieser Aufruf gemeint.
Falls
Athletica nur mit einem einzigen Computer betrieben wird,
erfolgt der Aufruf mit den Namen
"localhost".
Für den Betrieb von Athletica genügt die Standardversion des
Datenbankmanagement-Systems. Transaktionsunterstützung ist nicht nötig.
Vorzugsweise wird MySQL so installiert, dass beim Aufstarten des Servers
MySQL automatisch als Service gestartet wird.
Im folgenden wird beispielhaft die Installation von MySQL 4.1.22 unter
Windows 2000 beschrieben. Für andere Versionen dürften in etwa die gleichen
Angaben gelten.
- Nach dem Download muss MYSQL-4.1.22-WIN.ZIP ausgepackt werden. Durch
Doppelklicken von "Setup.exe" wird der Installationsprozess
gestartet.
- Der Ziel-Ordner für die Installation kann frei gewählt werden. Wir
empfehlen, den Vorschlag des Installationsprogrammes zu verwenden. Er wird
im weiteren mit [MYSQL_DIR] referenziert.
- Der Setuptyp "Typical" genügt für unsere Zwecke. Damit wird
MySQL im oben erwähnten Ordner installiert. Dort befindet sich ein File
"Readme", welches die Installation und die Konfiguration detailliert
beschreibt.
- Als nächstes muss "[MYSQL_DIR]\bin\winmysqladmin.exe"
gestartet werden.
Beim erstmaligen Start muss ein User "root" und ein beliebiges
Passwort (wir nennen es ab jetzt [PASSWORT]) definiert werden, mit dem
das Administrationstool auf die Datenbank zugreifen soll.
- Auf der Task-Leiste unten rechts erscheint neben der Zeitanzeige
eine Verkehrsampel. Steht diese auf Grün, wurde MySQL als Service
gestartet, d.h. die Datenbankapplikation läuft im Hintergrund und wird
beim Aufstarten des Computers automatisch mitgestartet.
5.) Apache
Der Webserver wird vorzugsweise ebenfalls als Service installiert.
Zum Betrieb der Applikation genügt eine Standardinstallation.
- Die Installation wird durch Doppelklick auf das heruntergeladene
File gestartet.
- Für die Server-Information gehen wir davon aus, dass die Maschine
nicht in ein übergeordnetes Netz eingebunden ist. In diesem Fall können
Network Domain, Server Name und Email des Administratoren frei gewählt
werden. Ist der Server in ein grösseres Netztwerk eingebunden, werden diese
Angaben vom Netzwerkadministratoren vergeben.
- Die Option "Run as service for All Users" ist unbedingt
anzuklicken.
- Als Setuptyp ist "complete" geeignet.
- Der Zielordner kann frei gewählt werden. Auch hier darf der Vorschlag
des Installationsprogrammes ruhig verwendet werden. Wir referenzieren ihn
hier als [APACHE_DIR].
- Die Installation wird jetzt durchgeführt und Apache als Service
gestartet.
- Im Apache-Konfigurationsfile muss die IP-Adresse des Servers
eingegeben werden, welche beim Aufsetzen des Netwerks gesetzt wurde.
Bei der Installation wurde ein Apache-Ordner in "Startmenu->Programme"
kreiert. Dort befindet sich unter anderem ein Link "Edit httpd.conf".
Mit diesem lässt sich das Konfigurationsfile öffnen und editieren. Unter
"Section 2" ist die IP-Adresse des Servers
einzusetzen, mit der der Webserver später aufgerufen werden soll. Falls
der Server in einem Netzwerk betrieben wird, ist hier der Wert für [HOST]
einzutragen, andernfalls kann der folgende Standardwert für
"localhost" eingesetzt werden:
ServerName 127.0.0.1
PHP wird nicht mit einem Installationsprogramm aufgesetzt. Das Zip-File
kann einfach unter Beibehaltung der Pfadangaben in eigenes, frei wählbares
Verzeichnis extrahiert werden, z.B.
"C:\php\"
(ab hier nennen wir das [PHP_DIR]). Das weitere Vorgehen wird im File
install.txt erklärt:
- Das File php4ts.dll ist von [PHP_DIR] in den Windows-System-Ordner
(c:\winnt\system32) zu kopieren.
- Eines der Beispiel php.ini-Files ist in den Windows-Ordner (c:\winnt)
zu kopieren. Die folgenden Direktiven müssen angepasst werden:
max_execution_time = 60
memory_limit = 32M
error_reporting = E_ALL & ~E_NOTICE
track_errors = ON
extension_dir = [PHP_DIR]\extensions
session_save_path = c:\winnt\temp
session_auto_start = 1
upload_max_filesize = 50MB
- Als nächstes muss die Apache-Konfiguration so angepasst werden,
dass beim Starten des Webservers PHP eingebunden wird. Dort müssen
folgende Anpassungen vorgenommen werden:
Unter "Dynamic Shared Object (DSO) Support":
LoadModule php4_module [PHP_DIR]/sapi/php4apache
Unter "AddType sind die folgenden Zeilen
freizuschalten:
AddType application/x-httpd-php .php
AddType application/x-httpd-php-source .phps
- Im oben erwähnten Startmenü muss der Apache-Server jetzt neu gestartet
werden. Hat etwas nicht geklappt, erscheint hier eine Fehlermeldung.
phpMyAdmin wird ebenfalls als ZIP-Datei installiert und muss nach
"[APACHE_DIR]/htdocs" extrahiert werden. Nach der
Installation sind in der Datei
"config.inc.php" die cfgServers-Variabeln
so anzupassen, dass auf die MySQL-Datenbank in der Grundinstallation
zugegriffen werden kann.
[HOST] ist selbstverständlich
durch den richtigen Wert zu ersetzen. Das gleiche gilt für
[PASSWORT].
$cfgPmaAbsoluteUri = 'http://[HOST]/phpMyAdmin/';
$cfgServers[$i]['host'] = 'localhost';
$cfgServers[$i]['controluser'] = 'root';
$cfgServers[$i]['controlpass'] = '[PASSWORT]';
$cfgServers[$i]['auth_type'] = 'http';
$cfgServers[$i]['user'] = 'root';
$cfgServers[$i]['password'] = '';
Athletica kommt auch als ZIP-Datei und muss ebenfalls nach [APACHE_DIR]\htdocs
extrahiert werden.
"athletica" wird in ein eigenes Unterverzeichnis
mit dem sinnigen Namen
"athletica" installiert (ab hier [ATHLETICA_DIR].
Die
Konfiguration der Applikation erfolgt erst
später.
Auf den Client-PC's ist der Internet Explorer zu installieren. Damit das
Drucken befriedigend funktioniert sind folgende Einstellungen zu ändern:
Unter
"Datei->Seite einrichten..." ist die Papiergrösse auf A4 zu
stellen, der Wert für die Kopfzeile auf
"&w&bVereinsname"
zu setzen, jener für die Fusszeile auf
"&d, &t&bhttp://code.google.com/p/athletica/&bSeite &p von &P".
Die Margins sollten abhängig vom eingesetzten Drucker möglichst klein gewählt
werden (z.B. alle auf 0 setzen). Wir empfehlen, später ein paar Probedrucke
durchzuführen und die Werte allenfalls zu ändern.
10.) Installationstest
Über den Browser kann mit Aufruf von
"http://[HOST]"
überprüft werden, ob der Apache-Webserver funktioniert. Ein nächster Aufruf
von
"http://[HOST]/phpMyAdmin/index.php" zeigt,
ob die andern Tools auch funktionieren. Falls dies der Fall ist, wird der
Benutzer aufgefordert, in MySQL einzuloggen (user:
"root"; passwort:
"[PASSWORT]").
Athletica wird mit
"http://[HOST]/athletica/index.php" gestartet.
Zum Aufsetzen der Datenbank benützen wir das oben installierte
phpMyAdmin. Nach der Grundinstallation von
MySQL und dem Einstieg als Benutzer
"root"
geschieht das Aufsetzen der Applikationsdatenbank in drei Schritten:
- Auf der Einstiegsseite von phpMyAdmin kann zuerst einmal die gewünschte
Sprache ausgewählt werden, z.B. "German"
- Dann muss eine neue Datenbank "athletica
angelegt werden.
- Im linken Menu-Fenster ist aus der Liste oben jetzt die Datenbank
"mysql" auszuwählen.
- Zum Definieren der benötigen Spezielle Benutzer-Rechte haben wir ein Script geschrieben. Um dieses zu starten ist im rechten Fenster die
"SQL-Funktion aufzurufen, dann kann unten die Datei
"[ATHLETICA_DIR]\sql\user.sql" ausgewählt und mit "OK" gestartet
werden.
- Wieder im linken Menu-Fenster jetzt "Home" anklicken und dort
dann MySQL neu starten, um die generierten Benutzerrechte zu aktivieren.
- Jetzt geht's wieder zurück ins Menu-Fenster, um die vorher erstellte
Datenbank "athletica" zu selektieren.
- Als nächstes wird die Datenbank-Struktur aufgebaut. Auch dazu gibt's ein
Script welches alles Wichtige erledigt und genau gleich wie oben gestartet
wird. Datei "[ATHLETICA_DIR]\sql\athletica.sql"
wählen und mit "OK" starten.
Achtung: Das Script ist nur für eine Grundinstallation geeignet, da
eine bereits bestehende Datenbank gelöscht wird. Dabei gehen die Daten
verloren!
Vor einer Neuinstallation sind also die Daten zu sichern.
Es ist vollbracht! Die nächsten Schritte sind fakultativ und helfen, möglichst
schnell mit
Athletica arbeiten zu können.
- Fürs Aufsetzen der Basisdaten für Kategorien und Disziplinen
haben wir ebenfalls ein Script bereitgestellt. Die deutsche Version heisst
"[ATHLETICA_DIR]\sql\basics_de.sql" und kann gleich
wie die anderen Scripts gestartet werden.
Es gibt übrigens auch Versionen in Französisch, Italienisch und Englisch.
- Zusätzlich gibts ein Script, welches die Daten vieler Schweizer
Leichtathletik-Vereine aufsetzt:
"[ATHLETICA_DIR]\sql\clubs_ch.sql".
Selbstverständlich können Administratoren mit MySQL-Erfahrung auch andere
Tools zu Administration verwenden oder andere Datenbanknamen, Benutzer und
Passwörter wählen. Die Datenbank kann falls gewünscht auf einem anderen
System installiert werden, usw.. In diesem Fall müssen aber die entsprechenden
Konfigurationsparameter angepasst werden,
damit alles rund läuft.
Achtung: Alle Daten stehen auch nach einem Upgrade weiterhin zur
Verfügungen. Wurden allerdings an Konfigurationsfiles
Änderungen vorgenommen, gehen diese beim Upgrade verloren. Allfällige
geänderte Dateien (z.B. parameters.inc.php oder Stylesheets im
css-Verzeichnis) vorgängig sichern und nach dem Upgrade mit den
neuen Dateien abgleichen.
- 1. Software beziehen
- Auf der Athletica-Website von Swiss Athletics zuerst
unsere Athletica-Upgrade Datei herunterladen (nicht WinMax-Version).
- 2. Upgrade installieren
- Setup-Datei starten und den Anweisungen am Bildschirm folgen. Normalerweise sind hier keine Eingriffe durch den Benutzer notwendig.
- Nach einer Einsteiger-Installation findet sich die Applikation
unter c:\athletica\www\athletica.
Bei einer Profi-Installation konnte der Benutzer den Installationsort
frei wählen (standardmässig ist das
[APACHE_DIR]\htdocs\athletica).
-