Betrieb
Wir empfehlen, regelmässig
Datensicherungen vorzunehmen
und nach grösseren Daten-Änderungen die Datenbank zu
optimieren (z.B. nach dem Erfassen aller Wettkampfanmeldungen,
nachdem viele Resultate eingegeben wurde oder wenn ein Meeting gelöscht
wurde).
Um
Athletica betreiben zu können, muss sowohl die MySQL-Datenbank
als auch der Apache-Webserver gestartet werden. Bereits bei der Installation
wurden diese Komponenten so aufgesetzt, dass sie als Service (Win NT, 2000, XP)
oder mit
Startup im Startmenu (Win 98) gestartet werden. Unter Linux
werden sie ebenfalls beim Booten mitgestartet.
Erfolgte die Installation mit dem
Athletica_WinMAX-Paket, stehen im
Startmenu und auf dem Desktop Links zum Starten der Applikation zur Verfügung.
Athletica
Die Applikation wird mit dem Webbrowser mit
"http://[HOST]/athletica/index.php" gestartet.
Der [HOST]-Name wird bei der Installation durch den Administrator
vergeben und entspricht der IP-Adresse des Servers (bei Einzelplatzbetrieb
wäre das
"localhost").
MySQL
MySQL kann unter Windows mit dem Tool
WinMySQLAdmin gestartet und
gestoppt werden.
/WinMySQLAdmin wurde mitinstalliert und kann über
Start->Programme->Athletica->MySQL erreicht werden.
Weiterführende Informationen finden sich im Installationsverzeichnis von MySQL
unter
Docs.
Apache
Unter Windows stehen in
Start->Programme->Athletica->Apache Links zur
Verfügung, um den Webserver auch manuell starten und stoppen zu können.
Mit
"http://[HOST]/manual" kann auf die
Apache-Dokumentation zugegriffen werden.
Achtung: Bei einem Upgrade der Applikation kann sich unter Umständen
die Struktur der Datenbank ändern. Führe darum nach dem Upgrade zuerst eine
Gesamtsicherung aller Daten aus.
Gesamtsicherung
Wenn die Applikation gestoppt ist, kann zum Backup aller Daten das
mysql/data-Verzeichnis kopiert werden. Bei einem Restore kann das
bestehende Verzeichnis durch die gesicherte Version ersetzt werden.
Sicherung während dem Betrieb
- Administrations-Menu in athletica öffnen.
- Unter Datenbank die Funktion Daten sichern auswählen.
- Mit OK die Sicherung starten.
- Bei der entsprechenden Aufforderung Name und Ort der Sicherungsdatei
eingeben (SQL-Format).
- Die exportierten Daten als SQL-Datei am Besten auf einem separaten
Speichermedium sichern (Diskette sollte in den meisten Fällen genügen).
Gesicherte Daten einspielen
Die Sicherung und das Wiedereinspielen müssen mit derselben
Athletica
Version geschehen.
- Administrations-Menu in athletica öffnen.
- Unter Datenbank die Funktion Sicherung einspielen
auswählen.
- Mit Durchsuchen die Sicherungsdatei auswählen.
- Mit OK die Einspielung starten.
Achtung: Alle bestehende Daten werden dabei überspielt.
Tritt beim Einspielen ein Fehler auf, befindet sich die Applikation in einem
undefinierten Zustand und kann wahrscheinlich nicht richtig benützt werden.
Mit entsprechenden SQL-Kenntnissen kann die Sicherungsdatei eventuell
korrigiert werden.
Wir empfehlen auf jeden Fall, von Zeit zu Zeit eine Gesamtsicherung wie
oben erklärt durchzuführen.
Apache und
MySQL müssen bereits laufen.
- phpMyAdmin starten
- Im Navigationsmenu links die Datenbank athletica auswählen.
- Auf der rechten Seite müssen alle Tabellen markiert werden. Im Feld
markierte Tabellen ist der Befehl Optimiere Tabellen auszuführen.
Log Dateien
Apache und MySQL schreiben während dem Betrieb Log-Files, welche manchmal
hilfreich bei Fehlerauswertungen sind, im allgemeinen aber nicht benötigt
werden. Sind diese Anwendungen gestoppt, können die Files von Zeit zu Zeit
gelöscht werden. Sie befinden sich im Apache-Verzeichnis unter
logs
(access.log, error.log) sowie im MySQL-Verzeichnis und
data (log.xxx
und mysql.err)
Achtung: Im MySQL-Verzeichnis unter data befindet sich auch
die eigentlich Datenbank. Diese Verzeichnisse dürfen auf keinen Fall gelöscht
werden.