Bedienungsanleitung

Die folgende Bedienungseinleitung gibt einen etwas tieferen Einblick in die Art und Weise, wie mit Athletica gearbeitet werden kann. Die Installation und Konfiguration wird bereits andernorts erklärt.

Unsere ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass die Benutzer schnell mit Athletica zurechtkommen und bereits nach einer kurzen Instruktion selbständig arbeiten können. Für einen erfolgreichen Einsatz ist es trotzdem unerlässlich, dass zumindest eine Person im Wettkampfbüro-Team genauer Bescheid weiss und bei Spezialfällen eingreifen kann. Diese Bedienungsanleitung unterstützt dich beim Einarbeitung in Athletica. Für das tiefere Verständnis ist es aber hilfreich, die oben erwähnten Installations- und Konfigurations-Kapitel ebenfalls zu lesen. Die Hilfetexte geben zusätzliche Tipps zu den einzelnen Funktionen.

Falls du weitergehende Hilfe oder Support benötigst, stehen auf unserer Homepage http://code.google.com/p/athletica weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um mit dem Entwickler-Team in Kontakt zu treten.

1. Einstieg

1.1 Applikation starten

Athletica ist als Webapplikation konzipiert, d.h. sie wird über einen Webbrowser (z.B. Internet Explorer) bedient. Zum Starten, muss die interne Webadresse aufgerufen werden (z.B. http://localhost/athletica, die für die Installation verantwortliche Person kennt die richtige Adresse).

1.2 Meeting auswählen

Ausser zur Administration muss für (fast) alle andern Aufgaben zuerst ein Meeting ausgewählt werden. Dies geschieht durch Anklicken der entsprechenden Zeile in der Meetings-Tabelle (das nächste Kapitel erklärt übrigens, wie ein Meeting aufgesetzt wird). Das gewählte Meeting bleibt als sogenanntes Cookie für eine gewisse Zeit im Webbrowser gespeichert und wird beim nächsten Start falls möglich automatisch vorgewählt. Im laufenden Betrieb kann übrigens beliebig von einem Meeting zum andern gewechselt werden.

Im Weiteren müssen immer wieder Daten aus Listen ausgewählt werden, um mit Ihnen zu arbeiten. Der gewählte Datensatz wird farbig hervorgehoben und meist stehen jetzt zusätzliche Eingabefelder und Funktionen zur Verfügung.

1.3 Navigation

Die Navigation innerhalb der Applikation erfolgt mit den entsprechenden Menüs, welche immer am oberen Fensterrand dargestellt bleiben. Die Hauptmenüs Meeting, Wettkampf, Speaker und Administration sind jeweils in Untermenüs aufgeteilt. Durch Anklicken des Menütextes wird das entsprechende Fenster geöffnet.

1.3.1 Meeting

In diesem Menü wird das zu bearbeitende Meeting ausgewählt. Hier stehen alle Funktionen zur Verfügung zum Definieren eines Meetings, zum Aufsetzen des Zeitplans und zur Anmeldungserfassung. Hier können auch Statistiken zu einem Meeting generiert werden.

1.3.2 Wettkampf

Der Wettkampf selber wird meist über den Wettkampfmonitor abgewickelt. Hier werden Anwesenheitslisten geführt, Serien eingeteilt, Startlisten erstellt, Resultate erfasst und Ranglisten gedruckt.

1.3.3 Speaker

Diese Seiten geben dem Speaker Direktzugriff auf die Anmeldungslisten, die Serieneinteilung, die Resultate und die Ranglisten.

1.3.4 Administration

Im Administrations-Menü werden die applikationsweiten Basisdaten, wie Kategorien, Disziplinen, etc. verwaltet.

1.4 Hilfesystem

Immer am oberen Seitenrand steht ein Knopf zum Aufrufen der entsprechenden Hilfeseite zur Verfügung. Die Hilfeseite gibt detailliert Auskunft zu allen Funktionen der jeweiligen Seite. Unbedingt anschauen!

2. Meetingdefinition

Ein neues Meeting wird auf der Einstiegsseite mit Name, Ort, Stadion und Datum erfasst. Es erscheint nach dem Speichern in der Meetingliste, wo es dann zur weiteren Bearbeitung ausgewählt werden kann.

Bevor ein Meeting überhaupt durchgeführt werden kann, müssen Daten wie Ort, Datum, Kategorien, Disziplinen , etc. erfasst werden. Diese Angaben können teilweise auch später, ev. sogar während dem Meeting wieder geändert werden.

Meetings können auch gesamthaft mit allen zugehörigen Daten wieder gelöscht werden.

2.1 Meetingdaten

Nebst Ort, Stadion, Datum und Meeting-Nummer wird hier zusätzlich der Wettkampfmodus gesetzt:
Wettkampfbüro
Die Erfassung der Resultate erfolgt im Wettkampfbüro, d.h. im Rahmen eines Wettkampfes werden alle Resultate eines Athleten nacheinander im Wettkampfbüro erfasst (z.B. alle Weitsprungversuche). Das Programm setzt den Eingabefokus entsprechend.
dezentral
Die Resultate werden (geeignete Infrastruktur vorausgesetzt) direkt durch die Kampfrichter auf dem Wettkampfplatz eingegeben. Dies bedeutet, dass innerhalb eines Versuchs ein Athlet nach dem andern erfasst wird.

2.2 Kategorien und Disziplinen

Kategorien und Disziplinen müssen nicht vordefiniert werden. Sie werden direkt als "Neuer Wettkampf" zusammen mit weiteren zughörigen Daten wie Haft- und Startgeld und Wettkampfinformationen (z.B. Hürdenhöhe oder Kugelgewicht) erfasst.
Hier wird auch definiert, ob eine Windmessung erfolgen soll.
Ebenfalls an dieser Stelle werden die Zeitplandaten erfasst: Startzeit und Datum sowie Rundentyp. Der Gesamtzeitplan kann auch ausgedruckt werden.

Kategorienweite Einstellungen können später gesetzt werden. Der Wettkampftyp gilt für die ganze Kategorie. Wird ein anderer Typ als Einzel gewählt, muss zusätzlich die vom jeweiligen Reglement geforderte Punktetabelle ausgewählt werden.

Durch Anklicken der entsprechenden Verknüpfung können die Definitionen der einzelnen Kategorien eingesehen und geändert werden. Falls eine Punktetabelle ausgewählt wurde, muss auch die entsprechende Wertungsformel pro Disziplin gesetzt werden, was in den meisten Fällen aber automatisch geschieht.

Kategorien und Disziplinen können nur gelöscht werden, wenn noch keine Anmeldungen dafür erfasst wurden.

Wird die Punktetabelle geändert wenn bereits Resultate erfasst sind, werden die Resultatpunkte auf 0 zurückgesetzt. Das nachfolgende Setzen der Wertungsformel pro Disziplin berechnet die Punkte dann neu.

2.3 Statistiken

Die folgenden Statistiken können angezeigt oder direkt ausgedruckt werden:
Anmeldungen
Anzahl gemeldete Athleten und Staffeln pro Kategorie und die jeweiligen Totalzahlen.
Disziplinenstarts
Anzahl Anmeldungen pro Wettkampf (d.h. pro Kategorie und Disziplin). Es werden Totals pro Kategorie und für das ganze Meeting ermittelt.
Disziplinenstarts
Anzahl Anmeldungen pro Wettkampf (d.h. pro Kategorie und Disziplin). Es werden Totals pro Kategorie und für das ganze Meeting ermittelt.
Startgelder
Falls bei der Meetingdefinition Start- und/oder Haftgeldbeträge eingesetzt wurden, werden hier die Totals pro Verein sowie für das ganze Meeting aufgelistet.

3. Anmeldungen

Sobald das Meeting aufgesetzt wurde, können die Anmeldungen erfasst werden.

3.1 Einzelanmeldung

Nach Aufruf des Untermenus Anmeldungen werden alle gemeldeten Athleten in der linken Kolonne angezeigt. Durch Anklicken können die individuellen Daten eines Athleten angesehen und auch verändert werden.
Im Suchfeld kann entweder der Geschlechtsname des Athleten oder seine Startnummer eingegeben werden. Beim Verlassen des Eingabefeldes wird die Suche ausgelöst und das Ergebnis ebenfalls in der Liste dargestellt. Auch hier kann ein Athlet dann durch Anklicken ausgewählt werden.

Die Liste ist standardmässig nach Startnummern sortiert. Durch Anklicken der jeweiligen Spaltenüberschrift kann das Sortierkriterium geändert werden.

3.1.1 Neue Anmeldung

Um eine neue Anmeldung zu erfassen, ist die entsprechende Funktion am oberen Seitenrand aufzurufen. Danach müssen Verein und Kategorie ausgewählt werden.

Nach erfolgter Auswahl, können die Athletendaten eingegeben werden. Falls bereits Startnummern zugeteilt wurden, wird die nächste frei Nummer automatisch eingefüllt. Falls gewünscht kann die Nummer überschrieben werden. Andernfalls wird das Feld auf Null gesetzt gesetzt.

Nach einmaligem Betätigen der Tabulatortaste steht der Cursor im Namensfeld. Nacheinander kann Name, Vorname und Jahrgang ausgefüllt werden. Falls es sich um einen Mannschaftswettkampf handelt (z.B. SVM) muss der Athlet einer Mannschaft des gleichen Vereins zugeteilt werden.

Mit der Tabulatortaste kann weiter eine Disziplin nach der andern angesprungen und durch Betätigen der Leerschlagteste ausgewählt werden. Neben jeder Disziplin steht ein Feld zur Verfügung, um falls gewünscht die jeweilige Bestleistung einzugeben. Diese dient später dazu, die Serienzuteilung zu steuern.

Nach dem Drücken der Taste Speichern überprüft das System, ob die Startnummer noch frei ist und ob der Athlet nicht bereits in dieser Kategorie erfasst wurde. Ist alles OK, wird die Anmeldung in die Datenbank geschrieben. Falls der Wettkampf bereits im Gange ist und in einer gewählten Disziplin bereits Serien eingeteilt sind, zeigt das System eine entsprechende Warnung mit dem Hinweis, die Serieneinteilung nochmals vorzunehmen.
Das Formular wird jetzt gelöscht, Verein und Kategorie aber beibehalten für die Eingabe der nächsten Anmeldung.

3.1.2 Startnummern

Mit dem Dialog zur Startnummernzuordnung können jederzeit (also auch während des Meetings!) die Startnummern neu verteilt oder auch gelöscht werden. Die Sortierkriterien bestimmen, wie die Nummern verteilt werden:
Name
Sämtliche Athleten werden aufsteigend nach Name und Vorname sortiert und die Nummern beginnend mit dem gesetzten Wert entsprechend zugeteilt.
Kategorie
Sämtliche Athleten werden aufsteigend nach Kategorie, Name und Vorname sortiert und die Nummern beginnend mit dem gesetzten Wert entsprechend zugeteilt. Nach jeder Kategorie kann eine wählbare Anzahl Nummern freibleiben (kann auch Null sein).
Verein
Sämtliche Athleten werden aufsteigend nach Verein, Name und Vorname sortiert und die Nummern beginnend mit dem gesetzten Wert entsprechend zugeteilt. Nach jedem Verein kann eine wählbare Anzahl Nummern freibleiben (kann auch Null sein).
Verein & Kategorie
Sämtliche Athleten werden aufsteigend nach Verein und innerhalb des Vereins nach Kategorie, Name und Vorname sortiert. Die Nummern werden beginnend mit dem gesetzten Wert entsprechend zugeteilt. Nach jedem Verein und nach jeder Kategorie kann eine wählbare Anzahl Nummern freibleiben. (kann auch Null sein).

3.1.3 Drucken und Anzeigen

Startlisten können sortiert nach Namen oder Startnummern ausgedruckt oder angezeigt werden. Zusätzlich lässt sich eine Liste nach Verein und/oder Kategorie gruppieren. Je nach Bedarf kann jeder Verein und/oder jede Kategorie auf einer neuen Seite gedruckt werden. Die Liste der zu druckenden Athleten lässt sich nach Kategorie, Disziplin und/oder Verein einschränken.

3.1.4 Einzelanmeldung ändern

Um eine Anmeldung zu mutieren ist der Athlet auf der Anmeldungslist mit einem Mausklick auf den Namen zu selektieren. Ausser dem Verein können alle Daten geändert werden. Name, Vorname und Jahrgang werden dabei in der Basisdatentabelle nachgeführt, z.B. wenn während eines Meetings Schreibfehler zu korrigieren sind.

Die Kategorie kann nur geändert werden, wenn der Athlet in keiner Disziplin (mehr) gemeldet ist.

Eine Disziplin kann nur gelöscht werden, wenn der Athlet nicht bereits in einer Serie eingeteilt ist.

Die Anmeldung kann auch als Ganzes durch Mausklick auf Löschen gelöscht werden. Dabei gelten die gleichen Einschränkungen wie oben.

3.2 Staffeln

Nach Aufruf des Untermenus Staffeln werden alle gemeldeten Staffeln in der Liste links angezeigt. Eine einzelne Staffel wird durch Anklicken ausgewählt.

Die Liste ist standardmässig nach Staffelnamen sortiert. Durch Anklicken der jeweiligen Spaltenüberschrift kann das Sortierkriterium geändert werden.

3.2.1 Neue Anmeldung

Um eine neue Staffel zu melden, müssen Verein, Kategorie und Disziplin ausgewählt werden. Danach muss zumindest ein Staffelname vergeben werden. Bei Mannschaftswettkämpfen (z.B. SVM) muss die Staffel einer Mannschaft der gleichen Kategorie und des gleichen Vereins zugeteilt werden. Es kann ebenfalls eine Bestleistung für die spätere Serieneinteilung erfasst werden.

Die Liste der Athleten umfasst all jene Athleten, welche für diesen Verein in dieser Kategorie und Staffeldisziplin gemeldet wurden. Sie können durch Vergabe einer Staffelposition zugeteilt werden.

Nach dem Drücken der Speichern-Taste wird geprüft, ob dieser Staffelname für den gewählten Verein und die gewählte Kategorie nicht bereits vergeben ist. Ist alles OK, werden die Daten gespeichert.

3.2.2 Drucken und Anzeigen

Startlisten können falls gewünscht nach Verein und/oder Kategorie gruppiert werden. Je nach Bedarf kann jeder Verein und/oder jede Kategorie auf einer neuen Seite gedruckt werden. Die Liste der zu druckenden Staffeln lässt sich nach Kategorie, Disziplin und/oder Verein einschränken.

3.2.3 Staffelanmeldung ändern

Um eine Anmeldung zu mutieren ist die Staffel auf der Anmeldungslist mit einem Mausklick auf den Namen zu selektieren. Es können der Staffelname, die Bestleistung sowie die Mannschaft geändert werden.

Die Anmeldung kann auch als Ganzes durch Mausklick auf Löschen gelöscht werden, sofern die Staffel noch in keiner Serie eingeteilt wurde.

Die Athleten lassen sich neu positionieren. Eine Position kann nur einmal vergeben werden. Es lassen sich allerdings beliebig viele Position zuteilen. Um ein Athlet zu löschen, ist seine Position zu löschen oder auf Null zu setzen.

Die Drop-Down-Liste der nicht zugeteilten Athleten umfasst alle jene Athleten des Vereins, welche zwar in dieser Kategorie und Staffeldisziplin gemeldet sind, aber noch keiner Staffel zugeteilt wurden.
Nach Auswahl eines Athleten wird dieser durch Vergabe einer Position der Staffel zugeteilt.

Die Drop-Down-Liste der weiteren Athleten umfasst alle weiteren Athleten des Vereins ungeachtet davon, in welcher Kategorie sie gemeldet wurden. Mit dieser Funktions lassen sich beinahe nach Belieben und unbürokratisch Athleten einer Staffel zuteilen. Ob dies im Einzelfall zulässig ist, hat der Benutzer zu entscheiden.
Auch hier wird der Athlet durch Vergabe einer Position der Staffel zugeteilt.

3.3 Mannschaften

Nach Aufruf des Untermenus Mannschaften werden alle gemeldeten Teams in der Liste links angezeigt. Die Liste ist standardmässig nach Staffelnamen sortiert. Durch Anklicken der gewünschten Mannschaft kann diese administriert werden.

3.3.1 Neue Anmeldung

Um eine neue Mannschaft zu melden, müssen Verein und Kategorie ausgewählt werden. Es stehen nur diejenigen Kategorien zur Verfügung welche als Mannschaftswettkampf definiert wurden. Danach muss zumindest ein frei wählbarer Mannschaftsname vergeben werden.

Nach dem Drücken der Speichern-Taste wird geprüft, ob dieser Mannschaftsname für den gewählten Verein und die gewählte Kategorie nicht bereits vergeben ist. Ist alles OK, werden die Daten gespeichert.

3.3.2 Drucken und Anzeigen

Die Mannschaftsliste umfasst alphabetisch sortiert alle Athleten und Staffeln mit den jeweiligen Disziplinen, welche für diese Mannschaft gemeldet wurden.

Die Disziplinenliste zeigt pro Mannschaft eine Auflistung aller Disziplinen mit den dafür gemeldeten Athleten.

Der Benutzer kann wählen, ob jede Mannschaft auf einer neuen Seite ausgedruckt werden soll. Die Liste der zu druckenden Staffeln lässt sich nach Kategorie und/oder Verein einschränken.

4. Wettkampfmonitor

Der Wettkampfmonitor bildet das Kontrollzentrum bei der Meetingdurchführung. Er bietet eine Zeitplanmässige Übersicht aller Wettkämpfe, zeigt deren Status an und bietet Direktzugriff zu den gerade aktuellen Funktionen.

Der Monitor zeigt so dem Benutzer jederzeit, welche Arbeiten als nächstes anstehen oder wo etwas noch nicht erledigt ist.

4.1 Anzeige

Pro Kategorie werden alle Wettkämpfe in zeitlicher Abfolge gezeigt. Der Wert in Klammern neben der Disziplin gibt Auskunft über die Anzahl gemeldeten Athleten. Die Zahl wird korrigiert aufgrund der Ergebnisse beim Appell. Bei Zwischen- und Finalrunden wird die Anzahl der qualifizierten Athleten gezeigt.

Je nach Status, wird der Wettkampf farbig hinterlegt. Der Grundzustand (ohne Farbe) bedeutet, das noch keine Aktivitäten vorgenommen worden sind. Im Laufe des Wettkampfs ändert sich der Status entsprechend der Legende am oberen Bildschirmrand.

4.2 Funktionen

Die aktuelle Funktion pro Wettkampf wird durch einen Mausklick auf die Disziplinenbezeichnung aufgerufen. Falls Appellblätter gedruckt wurden, wird die Appellfunktion aufgerufen. Haben noch keine Aktivitäten stattgefunden oder ist der Appell abgeschlossen wird zuerst der Dialog zu Serieneinteilung gezeigt. Ist diese erfolgt, ändert der Status zu Serien in Bearbeitung. Ab jetzt wird direkt das Formular zur Serienbearbeitung gezeigt, ebenso wenn die Serien eingeteilt sind.

Sind die Resultate in Bearbeitung wird direkt die entsprechende Funktion zur Resultaterfassung gezeigt, ebenso wenn die Resultate erfasst sind.

5. Appell

Die Appell-Funktion dient zum Erfassen der anwesenden Athleten am Wettkampftag. Nach Auswahl von Kategorie und Wettkampf erscheint eine alphabetische Liste aller Athleten, welche für diesen Wettkampf angemeldet sind. Standardmässig sind alle als anwesend erfasst. Dies einerseits um die Arbeit des Benutzers zu erleichtern, da erfahrungsgemäss die meisten gemeldeten Athleten auch an den Start gehen.
Andererseits ist dadurch der Benutzer nicht gezwungen, diese Funktion auch anzuwenden.

Bei der späteren Serieneinteilung werden die abwesenden Athleten nicht mehr berücksichtigt.

5.1 Drucken

Die Appellblätter können selbstverständlich auch ausgedruckt werden. Auf diesen Blättern erscheint ein zusätzliches Feld pro Athlet, wo dieser seine Anwesenheit durch Ankreuzen bestätigen kann.

Und hier noch ein verstecktes Zückerchen: Wird die Druckfunktion ausgelöst, bevor ein Wettkampf ausgewählt wurde, werden alle Appellblätter gedruckt, eventuell eingeschränkt nur auf eine bestimmt Kategorie. Damit diese Funktion etwas gesteuert werden kann, werden nur jene Displinen berücksichtigt, für die der Administrator eine Appellzeit grösser als Null gesetzt hat.

6. Serien

Die Serien-Funktion wird normalerweise über den Wettkampfmonitor aufgerufen, kann aber auch über das entsprechende Untermenü aktiviert werden. Zuerst sind dann allerdings Kategorie und Wettkampf auszuwählen, danach die gewünschte Runde.

Sind bereits mehrere Serien eingeteilt, erscheinen zusätzlich Navigationstasten um direkt zu der gewünschten Serie zu scrollen.

6.1 Serieneinteilung

Sind noch keine Serien eingeteilt, muss zuerst ein Dialog zur Serieneinteilung aufgerufen werden, um die Einteilungsparameter zu setzen. Dabei unterscheiden das System automatisch zwischen der Einteilung für eine Erstrunde und der Qualifikation aus einer Vorrunde (gesteuert durch den Zeitplan).

6.1.1 Erstrundeneinteilung

Bei der Erstrundeneinteilung wird zuoberst die Anzahl der anwesenden Athleten angezeigt. Der Benutzer muss dann angeben, wieviele Athleten gemeinsam in einer Serie starten. Der Administrator kann dafür einen Standardwert pro Disziplin definieren, der hier angezeigt wird.
Bei Bahnwettbewerben, kann die Anzahl der zur Verfügung stehende Bahnen angegeben werden. Ist diese Zahl grösser, als die Anzahl Athleten pro Serie werden diese Bahnen später sozusagen als Reserve leer angezeigt.
Die Anzahl der Serien ergibt sich rechnerisch durch die Division der anwesenden Athleten durch die Anzahl Athleten pro Serie.
Die folgenden Einteilungs-Modi stehen zur Verfügung:
offen
Die Athleten werden nach dem Zufallsprinzip auf die Serien und Bahnen verteilt.
Bestleistung gemeinsam
Falls bei der Anmeldung Bestleistungen erfasst wurden, starten die besten Athleten gemeinsam in derselben Serie.
Bestleistung verteilt
Falls bei der Anmeldung Bestleistungen erfasst wurden, werden die besten Athleten gleichmässig auf alle Serien verteilt.

6.1.2 Qualifikation

Bei der Qualifikation aus einer vorhergehende Runde wird zuoberst der Name dieser Runde gezeigt, sowie die Anzahl der qualifizierten Athleten. angezeigt. Der Benutzer muss dann angeben, wieviele Athleten gemeinsam in einer Serie starten. Der Administrator kann dafür einen Standardwert pro Disziplin definieren, der hier angezeigt wird.
Bei Bahnwettbewerben, kann die Anzahl der zur Verfügung stehende Bahnen angegeben werden. Ist diese Zahl grösser, als die Anzahl Athleten pro Serie werden diese Bahnen später sozusagen als Reserve leer angezeigt.
Die Anzahl der Serien ergibt sich rechnerisch durch die Division der anwesenden Athleten durch die Anzahl Athleten pro Serie.
Handelt es sich um die letzte Runde dieses Wettbewerbs und wird diese in mehreren Serien ausgetragen, starten die besten Athleten gemeinsam in einer Serie.
Die folgenden Einteilungs-Modi stehen dafür zur Verfügung:
Bestleistung
Bei einer Einteilung nach Bestleistung werden die Athleten leistungsmässig pro Serie von den zentralen Bahnen nach aussen verteilt.
IWB Regel 166
Erfolgt die Einteilung nach IWB Regel 166 wird pro Serie die bessere Hälfte der Athleten den zentralen Bahnen zugelost, die schlechtere den äusseren Bahnen.

6.2 Serienadministration

6.2.1 Bezeichnung

Jeder generierte Serie erhält automatisch eine Nummer als Bezeichnung. Diese bestimmt die Reihenfolge der Anzeige, kann aber vom Benutzer überschrieben werden. Dafür stehen maximal zwei Zeichen zur Verfügung. Nach einer Änderung werden die Serien automatisch in ihrer neuen Reihenfolge angezeigt.

6.2.2 Anlage

Den Serien kann eine der definierten Wettkampfanlagen zugewiesen werden. Entweder geschieht dies für alle Serien gemeinsam oder individuell pro Serie. Die Anlagenbezeichnung erscheint nachher auf den Startblättern. Die Angabe einer Anlage ist dann sinnvoll, wenn nicht alle Serien auf der gleichen Anlagen stattfinden (z.B. Weit 1 und Weit 2).

6.2.3 Einteilung ändern

Um ein Athlet von einer Serie in eine andere zu Verschieben, muss dieser zuerst per Mausklick ausgewählt werden. Der Athlet wird farbig hervorgehoben. Ein erneuter Mausklick auf die neue Bahn, eventuell auch in einer anderen Serie, löst die Änderung aus. Falls die neue Bahn schon belegt ist, sind jetzt zwei oder mehrer Athleten dort aufgeführt.
Auch leere Bahnen stehen dafür zur Verfügung. Um eine zusätzliche Serie zu bilden, gibt es am Listenende ein speziell dafür aufgeführtes Feld. Wird ein Athlet hier platziert, wird die neues Serie definiert. Die Serienbezeichnung muss manuell angepasst werden.
Wird der letzte Athlet aus einer Serie wegverschoben, wird diese gelöscht.

6.2.4 Serien löschen

Mit der Taste Serien löschen kann die gesamte Serieneinteilung aufgehoben und nachher neu gestartet werden.

6.2.4 Einteilung abschliessen

Mit dieser Funktion wird der Status der Wettkampfrunde auf Serien eingeteilt geändert. Die Startblätter können jetzt durch Mausklich auf die Drucken-Taste ausgedruckt werden. Der nachfolgende Druckdialog erlaubt die Eingabe der folgenden Parameter:
Anzahl Bahnen
Damit kann bei Bahndisziplinen nochmals die Anzahl der anzuzeigenden Bahnen geändert werden.
Folgen noch weitere Runden, können zusätzlich die Qualifikationsparameter gesetzt werden:
Anzahl Serien
Wieviele Serien soll die nächste Runde umfassen.
Anzahl Bahnen
Bei Bahndisziplinen kann angegeben werden, wieviel Bahnen dabei belegt werden sollen.
Anzahl Seriensieger
Ist diese Zahl grösser als Null, qualifziert sich die entsprechende Anzahl toprangierter Athleten pro Serie für die nächste Runde. Die weiteren Startplätze werden gemäss der erzielten Leistung auf die weiteren Athleten verteilt. Ist die Zahl Null, wird für die Qualifikation einzig die erzielte Leistung berücksichtigt.
Die Startliste zeigt am Listenanfange die Totalzahl der aufgeführten Athleten, die Anzahl Serien sowie gegebenenfalls die Qualifikationsparameter für die nächste Runde.

7. Resultaterfassung

7.1 Allgemeines

Die Resultaterfassung funktioniert abhängig vom Disziplinentyp immer etwas unterschiedlich. Gemeinsam ist allen Listen (ausser Hochsprung), dass Resultateingaben im Hintergrund verarbeitet und in der Statusleiste am unteren Fensterrand angezeigt werden. Im Fehlerfall meldet sich Athletica mit einer entsprechenden Meldung.

Zahlen können immer mit Komma oder Punkt getrennt werden. Minuten, bzw. Stunden sind in jedem Fall von den kleineren Einheiten zu trennen, d.h. 1.02,44 statt 62,44. Die Applikation versucht selbständig, die eingegebene Leistung sinnvoll zu interpretieren und formatiert den Wert einheitlich. Falls dies nicht gelingt, bleibt das Feld leer.

Negativleistungen (-1, -2, -3 für nicht angetreten, aufgegeben und disqualifiziert) können natürlich ebenfalls eingegeben werden.

Ein Athlet kann aus seiner Serie gelöscht werden. Nachher erscheint er in der Auswahlliste der neuen Athleten und könne neu eingeteilt werden. Diese Funktion macht es möglich, auch jetzt noch Änderungen an der Serieneinteilung vorzunehmen.

7.2 Neue Athleten

Falls zusätzliche Athleten für diesen Wettkampf gemeldet aber nicht in einer Serie eingeteilt sind, erscheint oberhalb der Liste ein Formular, um einen solchen Athleten noch nachträglich einer Serie und Position zuteilten zu können.
Die Athletenauswahl umfasst auch Athleten, welche beim Appell als abwesend vermerkt wurden oder welche sich nicht für diese Runde qualifiziert haben.

Diese Funktion erlaubt es, flexibel auf spezielle Situationen am Wettkampftag zu reagieren, z.B. um nachträglich Serieneinteilungen zu ändern oder Athleten nachzuqualifizieren.

7.3 Resultateingabe

7.3.1 Bahnläufen

Pro Serie kann eine Filmnummer eingegeben werden und bei Disziplinen mit Windmessung der gemessene Wind. Danach kann die Leistung für den ersten Athleten eingegeben werden.

7.3.2 Technische Disziplinen

Wird das Meeting im Wettkampfbüro-Modus betrieben, wird nur das beste Resultat eingegeben, allenfalls zusammen mit dem gemessenen Wind.

Im dezentral-Modus können pro Athlet sechs Resultate erfasst werden. Der Fokus wird nach der Resultateingabe innerhalb desselben Versuchs automatisch auf den nächsten Athleten gesetzt.

Dieser Modus erlaubt es, bei geeigneter Infrastruktur die Resultaterfassung direkt auf dem Wettkampfplatz vorzunehmen!

7.3.3 Hochsprung, Stabhochsprung

Bei Vertikalsprüngen müssen jeweils die Sprunghöhe und die Versuche eingegeben werden. Athletica akzeptiert dafür alle möglichen Varianten (X, x, O, o, 0, -).

Bevor Resultate eingegeben werden können, ist der gewünschte Athlet durch Mausklick zu aktivieren. Die entsprechende Zeile ist jetzt gelb unterlegt und die Eingabefelder sind aufgesetzt.
Beim ersten Athleten sind noch alle Felder auszufüllen. Später versucht die Applikation dann, eine geeignete Vorgabe für die Sprunghöhe zu machen. Dabei wird zuerst die tiefste bisher eingegebene Höhe angezeigt. Natürlich kann diese Vorgabe mit dem tatsächlichen Wert überschrieben werden. Danach wird der nächsthöhere Wert vorgegeben, der bereits einmal eingegeben wurde.

7.3 Resultaterfassung abschliessen

Diese Funktion setzt den Rundenstatus auf Resultate erfasst, rangiert die Athleten gemäss dem Rundentyp und nimmt eine allfällige Qualifikation für eine nächste Runde vor.

Sowohl der Rang als auch die Qualifikation können manuell übersteuert werden.

Mit der Funktion Resultate ändern kann wieder zur Leistungserfassung zurückgewechselt werden, dabei wird der Rundenstatus wieder auf Resultate in Bearbeitung zurückgesetzt. Danach muss die Auswertung erneut vorgenommen werden. Achtung: Dies hat unter Umständen eine Änderung der Rangierung und der Qualifikation zur Folge, was vor allem bei bereits publizierten Ranglisten berücksichtigt werden muss!

Mit Mausklick auf die Drucken-Taste kann der entsprechende Dialog für den Ranglistendruck aufgerufen werden.

8. Ranglisten

Der Druckdialog für die Ranglistenerstellung umfasst die zwei Filterfunktionen Kategorie und Wettkampf. Wird ein Wettkampf ausgewählt, kann zusätzlich noch die Runde eingeschränkt werden.

8.1 Typen

Nebst den Einzelranglisten können zusätzlich auch Mehrkampf- oder Mannschaftswettkampf-Ranglisten (Vereinsranglisten und Notenblätter) erstellt werden, was aber nur Sinn macht, wenn das Meeting auch entsprechend konfiguriert wurde. Ist dies der Fall, werden zusätzlich auch Leistungspunkte errechnet, welche auch auf den Einzelranglisten erscheinen.
Einzel
Auflistung der Einzelresultat pro Serie oder je nach Rundentyp auch gemeinsam. Bei Mehrkämpfen oder Mannschaftswettkämpfen werden zusätzlich auch die Leistungspunkte angezeigt.
Mehrkampf
Die Mehrkampfrangliste zeigt pro Athlet die Gesamtpunktzahl sowie eine Auflistung der gewerteten Disziplinen mit den Einzelleistungen.
Mannschaft: Vereinsrangliste
Die Vereinsrangliste zeigt pro Mannschaft die Totalpunktzahl sowie die bereits gewerteten Disziplinen zusammen mit der Anzahl dafür gewerteten Resulte.
Mannschaft: Notenblätter
Das Notenblatt listet alle gewerteten Einzelresultat für eine Mannschaft auf, weist die Totalpunktzahl aus und enthält zusätzliche Infos zum Wettkampf und den gegnerischen Teams. Die Notenblätter können von den Schiedsrichtern und Mannschaftsführern unterzeichnet werden.

8.2 Seitenumbruch

Fakultativ kann nach einer Kategorie oder auch nach jeder Disziplin ein Seitenumbruch eingefügt werden.

8.3 Option Titelblatt

Wird diese Option gewählt, generiert Athletica ein Titelblatt mit den wichtigsten Angaben zum Meeting und hängt dieses der Rangliste voran.

8.4 Bestleistungen

Ist diese Option aktiviert, werden in der Rangliste hinter jedem Athleten die Informationen zu den Bestleistungen (Saison- und persönliche Bestleistung) angezeigt.

Bei vielen Resultaten kann die Ausgabezeit mehrere Minuten dauern

8.5 Funktionen

Drucken: Ein neues Browserfenster wird geöffnet und die Druckfunktion gestartet.

Anzeigen: Die Rangliste wird im selben Browserfenster dargestellt und eignet sich für die Ansicht auf dem Bildschirm.

 

9. Administration

Mit den Administrationsfunktionen werden die Basisdaten von Athletica administriert. Obwohl diese Funktionen nicht so häufig verwendet werden müssen, ist das Wissen über die hier abgelegten Daten sehr nützlich, um die Applikation besser zu verstehen.

9.1 Allgemeine Funktionen

Auf der Einstiegsseite kann der Benutzer die Applikationssprache auswählen. Der hier gewählte Wert wird als Cookie im Browser des Benutzers gespeichert. Zudem stehen dort Links zur Dokumentation im HTML- und im PDF-Format zur Verfügung, sowie zu den Lizenzvereinbarungen.

Mit dem Knopf Version prüfen wird (bei verfügbarer Internetverbindung) auf dem Swiss Athletics Server geprüft ob eine neuere Athletica-Verion verfügbar ist und heruntergeladen werden kann.

9.1.1 Datenbank - Daten sichern

Mit den Funktionen unter dem Titel Datenbank - Daten sichern können sämtliche Daten in eine externe Datei gesichert und z.B. auf Diskette gespeichert werden.
Es können alle Meetings der Datenbank in eine Sicherungs-Datei gespeichert werden oder durch Auswahl nur ein bestimmtes Meeting. Ist die Option Auch Stammdaten sichern aktiviert, werden die Tabellen mit den Lizenzdaten und Leistungen der Athleten (PB, SB und Meldeleistung) ebenfalls gesichert. Dies hat zur Folge, dass die Sicherungsdatei um ein vielfaches grösser wird (über 15MB).

9.1.2 Datenbank - Sicherung einspielen

Diese Sicherung kann auch wieder eingespielt werden und überschreibt die aktuelle Datenbank!
Werden Daten einer veralteten Athletica-Version eingelesen, so werden diese ins Format der aktuellen Version konvertiert und können nicht mehr mit der ursprünglichen Version eingelesen werden.

9.1.3 Cache leeren

Mit dieser Funktion können Sie erfasste Athleten und Vereine (eigene Änderungen) löschen.

Achtung: Führen Sie diese Funktion nur aus, wenn Sie zur Zeit keine Anmeldungen für jegliche Meetings in Athletica erfasst haben.

Empfohlener Ablauf:
1. Cache leeren
2. Meeting erfassen
3. Stammdatenupdate und Meeting-Abgleich

9.1.4 Update der Stammdaten

Mit dieser Funktion können Sie die Stammdaten (Athleten, Bestleistungen, Staffeln, Vereine) aktualisieren.

Hinweis: Da über 15'000 Athleten mit insgesamt 85'000 Resultaten (Stand April 08) heruntergeladen und verarbeitet werden, kann diese Funktion einige Zeit dauern...

9.1.5 Abgleich mit der Online-Meetingbewilligung

Mittels Vereinscode und Passwort kannst du dich am Swiss Atheltics Server anmelden und die erfassten Meetings, welche Online-Anmeldungen zulassen, werden angezeigt. Beim Abgleich mit der Meetingbewilligung werden die Disziplinen-Defninitionen und die Athleten-Anmeldungen ins aktive Meeting importiert.

Achtung: Ein Abgleich mit der Meetingbewilligung kann zu ungewollten Änderungen führen! Erstellen Sie zu erst eine Sicherung der Datenbank bevor Sie fortfahren.

9.1.6 Resultate in Bestenliste eintragen

Die Resultete des aktiven Wettkampfes werden auf den Swiss Athletics Server übermittelt und stehen danach in der Bestenlisten-Applikation zur Abfrage bereit

Wichtig: Es werden alle rangierten Runden übertragen. Diese können kein 2tes mal gesendet werden!

9.2 Kategorien

Es können beliebig viele Kategorien konfiguriert werden. Die Werte können auch im Wettkampfbetrieb geändert werden und die Änderung wird sofort überall wirksam. Die Liste kann durch Mausklick auf eine Kolonnenüberschrift entsprechend sortiert werden.

Kategorienamen und Kurznamen sind frei wählbar. Athletica stützt keinerlei Funktionalität auf das Vorhandensein eines bestimmten Namens ab. Trotzdem ist es natürlich im Alltag hilfreich, gängige Bezeichnungen zu verwenden.

Die Alterslimite dient zur Prüfung des Maximalalters bei der Anmeldung eines Athleten für eine Kategorie.

Die Kategorien werden dem Wert Reihenfolge nach aufsteigend sortiert. Der Wert ist applikationsweit für jede Anzeige wirksam.

Eine Kategorie kann nur gelöscht werden, wenn sie in keinem Meeting referenziert wird.

9.3 Disziplinen

Es können beliebig viele Disziplinen konfiguriert werden. Die Werte können auch im Wettkampfbetrieb geändert werden und die Änderung wird sofort überall wirksam. Die Liste kann durch Mausklick auf eine Kolonnenüberschrift entsprechend sortiert werden. Auch hier sind Namen und Kurznamen frei wählbar.

Der Typ bestimmt, wie eine Diszipline von Athletica behandelt wird. Das Wechseln des Typs hat grundlegende Auswirkungen auf den Betrieb und darf nicht ohne Grund vorgenommen werden!

Die Appellzeit in Minuten dient zur Berechnung der aufgedruckten Zeit auf den Appellblättern (Startzeit - Appellzeit). All jene Disziplinen welche hier einen Wert grösser als Null gesetzt haben, können mit dem Druckbefehl der Appellfunktion gemeinsam ausgedruckt werden.

Die Staffelgrösse besagt, wieviel Athleten einer Staffel zugeordnet werden dürfen.

Die Seriegrösse dient als Standardwert für die Serieneinteilung.

Die Kategorien werden dem Wert Reihenfolge nach aufsteigend sortiert. Der Wert ist applikationsweit für jede Anzeige wirksam.

Eine Disziplin kann nur gelöscht werden, wenn sie in keinem Meeting referenziert wird.

9.4 Wertungstabellen

Athletica unerstützt neben den fest eingebauten Wertungtabellen (SLV 94, IAAF 85) auch eigene Punktetabellen.

Es können beiliebig viele Punktetabellen erfasst werden.

Wiederum jeder Punktetabelle können beliebig viele verschiedene Disziplinen hinzugefügt werden. Bei der Disziplin muss zusätzlich noch das Geschlecht definiert werden.

Beispiel-Punktetabelle für 100m Männer:

Punkte Leistung Geschlecht
100 10.00 M
90 11.00 M
80 12.00 M
70 13.00 M
60 14.00 M
50 15.00 M
40 16.00 M
30 17.00 M
20 18.00 M
10 19.00 M
5 20.00 M

Athleten mit Leistung 10.00 und besser erhalten 100 Punkte, die Leistung zwischen 11.00 und 11.99 ergibt 90 Punkte usw. ... jeder Athlet, welcher ins Ziel kommt erhält mindestens 5 Punkte.

9.5 Verein

Nebst dem Vereinsnamen kann auch ein Sortierwert eingegeben werden, nach welchem Vereinslisten sortiert werden. Auch ein Verein kann nur gelöscht werden wenn er nirgends mehr refenziert wierden.

9.6 Region

Die hier erfassten Regionen stehen bei den Anmeldungen (Personen) zur Auswahl.

Eine neue Region wird mit dem Formular am oberen Seitenende aufgesetzt und muss gespeichert werden.
Änderungen an bestehenden Daten werden direkt in der Datenbank gespeichert, wenn zum nächsten Feld gewechselt wird.
Eine Region kann nur gelöscht werden, wenn er nicht mehr referenziert wird.

9.7 Athleten

Die Athletenliste ist sehr umfassend und kann darum nicht gemeinsam editiert werden. Hier muss der Athlet erst angeklickt werden.

Um einen Athleten zu erfassen, muss vorher sein Verein vorhanden sein.

Jede Neuanmeldung eines Athleten für ein Meeting überprüft diese Liste, ob der Athlet schon vorhanden ist. Ist das der Fall, wird nur eine Referenz auf den entsprechendn Athleteneintrag in dieser Liste gesetzt. Ist der Athlet neu, werden seine Daten automatisch auch hier gespeichert.

9.8 Stadion

Um überhaupt ein Meeting durchführen zu können, muss hier mindestens ein Stadion erfasst sein. Der Wert Bahnen definert den Standard, der verwendet wird, wenn ein Meeting in diesem Stadion stattfinden soll.

9.8.1 Anlagen

Pro Stadion können beliebig viele Anlagen verwendet werden, welchen später die Wettkämpfe zugeteilt werden können.

9.9 Rundentypen

Die Rundentypen und ihre Kurzformen können ebenfalls beliebig gewählt werden. Aber auch hier macht es Sinnd, traditionelle Begriffe zu verwenden. Wertung definiert, wie die Serien einer Wettkampfrunde ausgewertet und die Athleten rangiert werden: In einer gemeinsamen Rangliste oder jede Serie separat in einer eigenen Rangliste.

9.10 FAQ

FAQ = Häufig gestellte Fragen

Hier können die farbigen Kästchen, welche dem Inhalt überlagert der Website überlagert werden und die hoffentlich den einen oder anderen guten Tipp gegeben haben wieder aktiviert werden, falls diese zuvor mit Nicht mehr anzeigen geschlossen wurden. Mit dem Befehl Alle ausschalten werden alle Hinweis-Kästchen deaktiviert.