Generell ist Athletica so konzipiert, dass Wettkämpfe in verschiedensten Einzelsportarten damit administriert werden können. Falls dafür ein Bedarf vorhanden ist, werden wir die Details gerne abklären und allenfalls spezifische Erweiterungen z.B. für Schwimmen, Skisport, etc. zur Verfügung stellen.
Dieses Programm soll den Anwender bei der Durchführung einer
Leichtathletikveranstaltung unterstützen und nicht unnötig einengen.
Im Laufe einer Veranstaltung treten immer wieder Situation auf, die den
eigentlich strukturierten Ablauf durchbrechen. Um in solchen Fällen eine
möglichst hohe Flexibilität zu gewährleisten haben wir darauf verzichtet,
allzu starre Abläufe ins Programm einzubauen.
Das bedeutet, dass der Anwender die meisten automatisch generierten Ergebnisse
(z.B. Serienauslosungen, Rangierungen, Abfolge von Runden, Startnummern, etc.)
manuell übersteuern kann. Wir gehen davon aus, dass der Anwender die
grundlegenden Regeln und Abläufe einer Leichtathletikveranstaltung kennt
und diese auch einhält. Die Applikation überprüft die manuellen Eingaben
nicht auf mögliche Regelverstösse.
Die Applikation ist generell nicht sehr gesprächig, das heisst, dass wir
weitgehend darauf verzichtet haben, jeden möglichen Fehler abzufangen und mit
einer entsprechenden Meldung anzuzeigen. Die meisten Eingaben werden so in der
Datenbank gespeichert, wie sie eingegeben wurden (z.B. eine Zahl als Name).
Dort wo dies zu unvorhersehbarem Verhalten führen könnte, wird einfach nichts
gespeichert und das entsprechende Feld bleibt leer.
Die Applikation besteht aus drei Modulen, welche über die Hauptmenuleiste aktiviert werden können:
Im Administrations-Modul werden alle Basisdaten verwaltet. Hier werden
Kategorien, Disziplinen, Vereins- und Athletendaten verwaltet, die
Stadioninfrastruktur erfasst sowie Wettkampfrundentypen (Vorrunde,
Zwischenrunde, Final, etc.) definiert.
Diese Daten müssen vorgängig definiert werden, damit ein Meeting abgewickelt
werden kann.
Das Meeting-Modul dient dazu, ein Meeting zu definieren und zu administrieren.
Auf der Einstiegsseite kann aus der Liste der erfassten Meetings jenes
ausgewählt werden, mit dem der Benutzer arbeiten will. Hier können auch neue
Meetings erfasst werden.
Im Menu Definition werden alle Wettkämpfe pro Kategorie erfasst. Unter
Zeitplan werden die einzelnen Wettkämpfe zeitlich geordnet. Dies ist
notwendig, um die einzelnen Runden eines Wettkampfes ordnen zu können.
Athleten werden im Menu Anmeldungen erfasst. Hier kann der Anwender
auch die Startnummernverteilung vornehmen. Staffeln werden separat im
gleichnamigen Menu erfasst.
Am Wettkampftag wird primär mit dem Wettkampf-Modul gearbeitet. Der Monitor
auf der Einstiegsseite gibt eine Übersicht über den Stand der einzelnen
Wettkämpfe. Von hier aus kann direkt auf die jeweils aktuelle Funktion
zugegriffen werden.
Im Menu Appell werden Appellblätter gedruckt und wird die
Anwesenheitskontrolle geführt.
Die Serieneinteilung erfolgt im Menu Serien. Unter Resultate
werden die Wettkampfergebnisse erfasst. Hier erfolgt ebenfalls die
Qualifikation für eine folgende Runde.
Unter Ranglisten können die Ergebnisse entweder gedruckt oder im
HTML-Format exportiert werden.
Dieses Modul unterstützt den Speaker am Wettkampftag. Der Monitor auf der Einstiegsseite zeigt den Status aller Wettkämpfe. Mit Direktlinks kann direkt auf Anmeldungslisten, Serieneinteilungen, Resultate und Ranglisten zugegriffen werden. Der Speaker hat damit jederzeit Zugriff auf die aktuellsten Daten.