Trainer/in werden

Je nach dem auf welcher Stufe sich ein Sportler oder eine Sportlerin auf dem Athletenweg (FTEM) befindet, sei das im Breiten-, Leistungs- oder Spitzensport, sind die Anforderungen an eine Trainerin oder einen Trainer unterschiedlich.

«Ohne Trainerinnen und Trainer keine Athleten und Athletinnen!»

Für eine nachhaltige Athletenentwicklung sind gut ausgebildete und engagierte Trainerinnen und Trainer auf jeder Stufe des Athletenwegs wichtig und entscheidend.

Die Leichtathletik- und Running Ausbildung in der Schweiz, welche in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) organisiert wird, unterscheidet folgende Zielgruppen:

Mit dem modularen und stufenweise aufgebauten Ausbildungsweg und der Kooperation mit den BASPO Institutionen Erwachsenensport (esa), Jugend und Sport (J+S) sowie der Trainerbildung Schweiz (in Kooperation mit Swiss Olympic) stellen wir eine zielgruppenspezifische Aus- und Weiterbildung sicher. Die Zusammenarbeit ermöglicht für Trainerinnen und Trainer die subventionsberechtigte Tätigkeit in einem Sportverein.

Ausrichtung der J+S-Leiter- und Swiss Athletics Trainerausbildung an FTEM

Quereinstieg und Einführungskurse

Jugend und Sport und Erwachsenensport bietet die Möglichkeit, mit einer Vorbildung über verschiedene Wege in die Leiter- und Trainerausbildung Leichtathletik einzusteigen.

Förderung des Leiternachwuchses

Als Vorstufe zur J+S Ausbildung haben einige kantonale Sportämter gezielte Projekte ins Leben gerufen, um 14- bis 18-jährige an erste Leitertätigkeiten heranzuführen und ihnen die Mitverantwortung in ihrem Sportverein zu ermöglichen.

Motiviere die 14- bis 18-jährigen in deinem Verein, die Hilfsleiterausbildung zu absolvieren!

Ausbildungsverständnis Leichtathletik

Bei deiner Tätigkeit als Trainerin oder Trainer auf oder neben der Rundbahn stehen die Kinder und Jugendlichen im Zentrum. Ziel ist es, allen die Teilnahme an Trainings und Wettkämpfen sowie sportliche Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Du stärkst ihre Gesundheit und Persönlichkeit und animierst sie dazu, lebenslang Sport zu treiben. Ob die Kinder und Jugendlichen diese Ziele erreichen, hängt in erster Linie von dir als Trainerin oder Trainer ab. Mit deinem Wissen und Können gewährleistest du alters- und bedürfnisgerechte Trainings und Wettkämpfe. Du legst eine Haltung an den Tag, die sich mit den Grundsätzen der Ethik-Charta deckt.

Wenn du deine Aktivitäten gestaltest, setzt du dich intensiv mit dem «Was (unterrichten)» und dem «Wie (unterrichten)» auseinander. Bei der Frage nach dem «Was» geht es um die eigentlichen Trainingsinhalte. Im Fokus stehen hierbei die Erscheinungsformen der Leichtathletik mit passenden, sportartübergreifenden Bewegungs- und Spielgrundformen sowie leichtathletikspezifischen Trainingsformen. Bei der Frage nach dem «Wie» liegt das Augenmerk auf der Art und Weise, wie du diese Inhalte vermittelst. Hierbei orientierst du dich an vier grundlegenden Aufgabenbereichen, den sogenannten Handlungsbereichen: «Vermitteln», «Fördern», «Innovieren» und «Umfeld pflegen». Verschiedene Rahmenbedingungen beeinflussen die Interaktion zwischen dir als Trainerin oder Trainer sowie den Kindern und Jugendlichen.